5 kritische Fehler, die dein Sales-Event ruinieren können

Du planst Black Friday, einen Summer Sale oder ein anderes großes Sales-Event? Dann solltest du diese fünf Risiken unbedingt kennen – denn sie können im schlimmsten Fall dafür sorgen, dass deine Aktion technisch scheitert, bevor sie richtig läuft.

Egal ob saisonale Events wie Spring Sales oder produktspezifische Aktionen: Wenn der Traffic steigt, zeigen sich Schwachstellen besonders deutlich. Die gute Nachricht: Die meisten dieser Probleme sind vermeidbar, wenn du rechtzeitig planst.

Risiko #1: Last-Minute Apps installieren ⚠️

Kennst du das? Kurz vor dem Event fällt auf, dass noch eine bestimmte Funktion fehlt – und schnell wird noch eine App installiert. Das ist einer der häufigsten und gefährlichsten Fehler.

Was dabei passieren kann:

  • Konflikte mit anderen Apps oder bestehendem Code entstehen
  • Der Page Speed bricht ein, gerade bei weniger etablierten Apps
  • Fehlerhafte Konfiguration, weil die App abends vor der Aktion hastig eingerichtet wurde

💡 Besser: Plane genug Vorlauf ein. Wenn es wirklich der Abend vorher ist, nutze lieber bewährte Lösungen aus den Vorjahren, statt auf Krampf etwas Neues durchzudrücken.

Wichtiger Hinweis: Falls du Apps nur für die Aktion installierst, lösche sie danach wieder. Sonst schleppst du im schlimmsten Fall jahrelang Apps mit, die ungenutzt im Hintergrund laufen, deine Seite verlangsamen und möglicherweise sogar Kosten verursachen.

Risiko #2: Relaunch oder Migration kurz vor dem Event 🚨

Eine Migration oder größere technische Umstellung kurz vor einem Sales-Event durchzuführen, ist extrem riskant. Warum?

Bei großen Umstellungen können:

  • Unerwartete Bugs auftreten
  • Das Team noch nicht 100% mit dem neuen System vertraut sein
  • Sich die Vorbereitung fürs Sales-Event mit dem erhöhten Workload überschneiden

Die Konsequenz: Du wirst weder mit dem Relaunch noch mit dem Event rechtzeitig fertig.

Meine Empfehlung: Trenne diese beiden großen Projekte klar voneinander. Bei einer Migration schiebe das Sales-Event lieber nach hinten, statt beide Projekte zeitlich zu überlappen.

Ausnahme: Wenn es nur ein einfacher, überschaubarer Relaunch ist, kann das funktionieren. Aber eine Migration wenige Tage vor Black Friday? Das würde ich nicht empfehlen.

Risiko #3: Das Rad neu erfinden 🔄

Viele Shops versuchen bei Sales-Events, mit komplexen Rabattstrukturen und verschachtelten Strategien zu arbeiten. Das Problem: Wenn du selbst nicht mehr durchblickst, wie soll es dann der Kunde verstehen?

Komplizierte Rabattsysteme mit vielen Regeln und Bedingungen sind oft mehr Hindernis als Anreiz.

Die bessere Strategie:

  • Nutze bewährte Ansätze, die bereits funktioniert haben
  • Mach es dem Kunden so einfach wie möglich
  • Verbessere iterativ: Bei jedem Sales-Event eine Kleinigkeit optimieren, statt alles auf einmal umzukrempeln

Keep it simple – und baue Schritt für Schritt auf dem auf, was sowieso schon funktioniert.

Risiko #4: Nach dem Event zurücklehnen 😴

Die Aktion ist vorbei, alles lief gut – Zeit zum Entspannen? Nicht ganz. Nach dem Event gibt es wichtige Aufgaben, die oft vergessen werden:

  • Alte Banner von Aktionen entfernen
  • Rabatt-Codes deaktivieren
  • Analysieren: Was hat funktioniert, was nicht?

Wenn du diese Punkte vernachlässigst, können alte Aktionsbanner monatelang auf der Seite bleiben oder veraltete Rabatt-Codes weiterhin genutzt werden – das wirkt unprofessionell und kostet möglicherweise Geld.

Risiko #5: Unerprobte Software und Code im Shop 🔧

Gerade bei kleineren, weniger bekannten Software-Anbietern oder selbst eingefügtem Code kann es kritisch werden. Wenn eine nicht erprobte App bei hohem Traffic versagt oder sogar Fehler produziert, steht dein gesamtes Event auf der Kippe.

Mögliche Probleme:

  • Die App hält den Traffic nicht aus (weil Daten vom Server des Anbieters geladen werden)
  • Technische Fehler bei entscheidenden Features
  • Performance-Einbrüche zur Unzeit

💡 Sichere Alternative: Nutze etablierte Tools mit guten Bewertungen. Frage in Fachkreisen oder bei deinem Dienstleister nach Empfehlungen. Das ist ein absolut vermeidbares Risiko – und eines, das am häufigsten unterschätzt wird.

Zusammenfassung: So machst du dein Sales-Event sicher

  • Keine Last-Minute Apps – plane genug Vorlauf ein und lösche Event-Apps danach
  • 🚫 Relaunch und Event trennen – große technische Änderungen nicht kurz vor Sales-Aktionen
  • 🎯 Keep it simple – bewährte Strategien nutzen statt komplizierte Rabattsysteme
  • 🔍 Nach dem Event aufräumen – Banner entfernen, Codes deaktivieren, analysieren
  • Etablierte Tools nutzen – keine unerprobte Software bei kritischen Events

Mit diesen fünf Punkten solltest du bestens vorbereitet sein für deinen nächsten Launch.