Du planst die Migration zu Shopify und hast Angst, dass dein hart erarbeiteter SEO-Traffic komplett abstürzt? Diese Sorge ist berechtigt – aber vermeidbar. Der häufigste Fehler bei Shop-Migrationen: Fehlende oder falsch eingerichtete Redirects.
Ohne korrekte URL-Weiterleitungen weiß Google nicht, wohin die alten URLs führen sollen. Die Folge: Dein Traffic bricht ein und der Wiederaufbau kann Monate dauern. In dieser Zeit verlierst du nicht nur Sichtbarkeit, sondern vor allem Umsatz. In diesem Guide zeige ich dir, wie du Redirects in Shopify professionell einrichtest und welche Tools dir dabei helfen.
https://youtu.be/7gEeoY0oufE
Bevor du mit den Redirects startest, musst du verstehen, wie Shopify URLs aufbaut. Anders als bei Systemen wie WordPress hast du hier nicht die volle Freiheit bei der URL-Gestaltung.
Shopify arbeitet mit einem zweiteiligen URL-Aufbau:
/products/, /collections/)Beispiele für die URL-Struktur:
deine-domain.de/products/dein-produkt-handledeine-domain.de/collections/deine-kategorie-handledeine-domain.de/pages/deine-seite-handledeine-domain.de/blogs/news/dein-beitrag-handledeine-domain.de/customers/account💡 Tipp: Im Theme Editor siehst du alle verfügbaren Templates nach Seitentyp sortiert. Das gibt dir einen guten Überblick über die verschiedenen URL-Strukturen.
Shopify bietet eine native Funktion für URL-Weiterleitungen. Du findest sie unter: Inhalt → Menüs → URL-Weiterleitung (oben im Menü).
Theoretisch könntest du dort jede alte URL manuell auf eine neue weiterleiten. Bei größeren Shops mit hunderten oder tausenden Seiten ist das aber unrealistisch. Die Lösung: CSV-Import für Bulk-Redirects.
⚠️ Wichtig: Nach dem Launch kann es trotz korrekter Redirects zu einem kurzen Traffic-Einbruch kommen. Das ist normal und sollte sich innerhalb weniger Tage normalisieren. Ohne Redirects dauert die Erholung jedoch Monate.
Jetzt wird's praktisch: Du brauchst eine komplette Liste aller URLs aus deinem alten Shop-System.
Tools wie Matrixify bieten für bestimmte Systeme (z.B. Magento) automatische Redirect-Mappings an. Wenn du Produktdaten importierst, erstellt das Tool automatisch eine Excel-Datei mit den gemappten URLs für Produkte und Collections.
Vorteil: Spart Zeit bei Produkten und KategorienNachteil: Deckt nicht alle Seiten ab (z.B. Content-Seiten, Blogs)
Screaming Frog ist ein Crawler-Tool, das alle URLs deines alten Shops erfasst:
Einschränkung: Die kostenlose Version hat ein URL-Limit. Für größere Shops brauchst du den Paid-Plan oder alternative Crawler-Tools.
Wenn dein altes System eine andere URL-Struktur hat (z.B. /c/ statt /collections/), kannst du KI-Tools nutzen:
✅ Best Practice: Trenne die URLs nach Typ (Produkte, Kategorien, Seiten) und mappe sie separat. Das erhöht die Genauigkeit.
/products/, /collections/)